Zum Inhalt springen
Pfotenhilfe24.de - Hilfe für Hunde & Katzen
  • Hundethemen
  • Katzenthemen
  • Ernährungsthemen
  • Futter
    • ANIfit Hundefutter
  • Hundethemen
  • Katzenthemen
  • Ernährungsthemen
  • Futter
    • ANIfit Hundefutter

ANIfit Hundefutter


ANIfit Hundefutter: ehrliche Infos, klare Empfehlungen

ANIfit steht seit Jahren für Hundefutter mit hohem Fleischanteil, Zutaten in Lebensmittelqualität und konsequentem Verzicht auf überflüssige Zusätze. Auf dieser Seite findest du alles Wichtige kompakt und fundiert: Was steckt drin, für wen eignet es sich, wie stellst du um – und worauf solltest du beim Kauf achten?

Zum ANIfit-Shop

Warum ANIfit?

Viele Hunde profitieren von einer möglichst naturbelassenen, fleischbetonten Ernährung ohne Getreide und ohne technische Zusätze. ANIfit setzt genau dort an: hoher Fleischanteil, transparente Zutatenliste, schonende Zubereitung. Das Ergebnis ist ein Futter, das nah an den Bedürfnissen des Hundes entwickelt wurde – mit Fokus auf Verträglichkeit und Alltagstauglichkeit.

  • Hoher Fleischanteil in jeder Dose
  • Rohstoffe in Lebensmittelqualität
  • Ohne Getreide, Zuckerzusatz, Lock- und Füllstoffe
  • Schonend gegart, gut verdaulich
  • Sortenvielfalt inkl. Monoprotein-Rezepturen

Jetzt ANIfit entdecken

Zusammensetzung & Qualität im Überblick

ANIfit setzt auf ein einfaches Prinzip: wenige, hochwertige Zutaten, klar benannt. Der Fokus liegt auf Muskelfleisch und hochwertigen Innereien. Ergänzt wird mit mineralstoff- und vitaminreichen Komponenten, die die Ration abrunden. Künstliche Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe werden vermieden.

Was bedeutet „Lebensmittelqualität“?

„Lebensmittelqualität“ bedeutet, dass die verarbeiteten Rohstoffe grundsätzlich für den menschlichen Verzehr geeignet sind. In der Praxis sorgt das für mehr Sicherheit in der Herkunft der Zutaten und eine nachvollziehbare Qualitätssicherung entlang der Lieferkette.

Getreidefrei – warum das vielen Hunden guttut

Getreidefreie Rezepturen reduzieren potenzielle Unverträglichkeiten auf glutenhaltige Getreidearten und sparen unnötige Füllstoffe aus. Hunde mit sensibler Verdauung oder Haut-/Fellthemen profitieren häufig von reduzierten, klaren Rezepturen.

Vertiefung: Durchfall beim Hund – Ursachen & Fütterungstipps

Futterlinien & Einsatzbereiche

ANIfit bietet verschiedene Sorten, damit du je nach Bedarf auswählen kannst. Grundsätzlich lassen sich die Linien so einordnen:

Monoprotein für Sensibelchen

Rezepturen mit nur einer tierischen Proteinquelle sind ideal, wenn du Unverträglichkeiten eingrenzen oder die Verdauung entlasten möchtest. Sie erleichtern außerdem Eliminationsdiäten, die du gemeinsam mit Fachberatung planst.

Mehrprotein-Menüs für den Alltag

Ausgewogene Alltagsmenüs kombinieren mehrere tierische Komponenten und decken den Bedarf zuverlässig ab – praktisch, wenn dein Hund alles gut verträgt und du Abwechslung im Napf möchtest.

Welpe, Adult, Senior – was ist sinnvoll?

Entscheidend sind Verdaulichkeit, Energiedichte und eine bedarfsgerechte Mineralisierung. Welpen haben einen höheren Bedarf pro kg Körpergewicht, Senioren profitieren oft von leicht verdaulichen Rezepturen mit moderatem Fettgehalt. Bei ANIfit findest du für alle Lebensphasen passende Optionen.

Sorten im Shop ansehen

Fütterung, Mengen & Umstellung

Wie viel Futter braucht mein Hund?

Als grobe Orientierung bei Nassfutter haben sich 2–4 % des Körpergewichts pro Tag bewährt – abhängig von Alter, Aktivitätslevel, Stoffwechsel und Körperkondition. Ein 10-kg-Hund liegt oft zwischen 200 und 400 g täglich. Beobachte immer das Gewicht und die Figur deines Hundes und passe die Menge schrittweise an.

Schonende Futterumstellung

  1. Tag 1–2: 25 % ANIfit, 75 % bisheriges Futter
  2. Tag 3–4: 50 % / 50 %
  3. Tag 5–6: 75 % ANIfit, 25 % bisheriges Futter
  4. Ab Tag 7: 100 % ANIfit

Tipp: Starte mit einer gut verträglichen, einfach zusammengesetzten Sorte (z. B. Monoprotein) und beobachte Kotkonsistenz, Appetit und Verhalten. Unterstützend können Ballaststoffe und eine stabile Darmflora wirken. Bei anhaltenden Beschwerden tierärztlich abklären lassen.

Weiterlesen: Ratgeber: Durchfall beim Hund

Nassfutter vs. Trocken – was passt zu euch?

Nassfutter bietet einen natürlichen Feuchtigkeitsanteil, eine hohe Akzeptanz und ist meist gut verdaulich. Trockenfutter punktet in Handling und Lagerung. Entscheidend ist die Qualität der Zutaten und was dein Hund gut verträgt.

  • Nassfutter: hoher Feuchtigkeitsgehalt, häufig bessere Akzeptanz, oft magenfreundlich
  • Trockenfutter: praktisches Handling, energiedichter; Wasseraufnahme aktiv sicherstellen

Bei empfindlichen Hunden ist die Kombination aus hochwertigem Nassfutter und gezielten Ergänzungen oft eine solide Wahl.

Kaufberatung: so triffst du die richtige Wahl

1) Zutatenliste lesen

Je klarer die Zutaten benannt sind, desto besser. Achte auf Muskelfleisch, klar deklarierte Innereien und eine nachvollziehbare Rezeptur ohne unnötige Zusätze.

2) Zum Hund passende Sorte

Sensibelchen? Starte monoprotein. Hoher Energiebedarf? Wähle eine Sorte mit etwas mehr Fett. Senior? Achte auf gut verdauliche Rezepturen.

3) Realistisch testen

Teste 2–3 Sorten über mehrere Wochen. Beurteile Fell, Vitalität, Kotmenge und -konsistenz – nicht nur den Napf-„Hunger“. Konstanz schlägt tägliche Sortenwechsel.

Zur Kaufübersicht im Shop

Interne Empfehlungen: Hundefragen-Ratgeber · Ernährungswissen

FAQ zu ANIfit Hundefutter

Ist ANIfit getreidefrei?

Die gängigen Nassfutter-Rezepturen sind getreidefrei. Lies die Deklaration der jeweiligen Sorte – so siehst du auf einen Blick, welche Komponenten enthalten sind.

Wie hoch ist der Fleischanteil?

ANIfit setzt auf einen hohen Anteil aus Muskelfleisch und ausgewählten Innereien. Der exakte Anteil variiert je Sorte; prüfe die Angaben auf der Dose bzw. der Produktseite.

Eignet sich ANIfit für sensible Hunde?

Ja, vor allem die Monoprotein-Sorten sind für Ausschlussdiäten und sensible Hunde beliebt. Wenn du unsicher bist, starte mit einer einfachen Rezeptur und beobachte die Verträglichkeit.

Wie stelle ich korrekt um?

Über 7–10 Tage stufenweise mischen. Beobachte Kot, Appetit und Wohlbefinden. Bei Auffälligkeiten langsamer umstellen und ggf. Rücksprache mit Fachberatung halten.

Ist ANIfit für Welpen oder Senioren geeignet?

Ja. Wähle die Sorte passend zu Energiebedarf, Größe und individueller Verträglichkeit. Welpen fressen anteilig mehr pro kg Körpergewicht; Senioren profitieren oft von gut verdaulichen Rezepturen.

Wo kann ich ANIfit kaufen?

Über unseren offiziellen Shop. Wir setzen zur Weiterleitung einen Partnerlink: Zum ANIfit-Shop.

Hinweis: Diese Seite dient der Information und ersetzt keine Diagnose oder Therapie. Bei akuten oder anhaltenden Beschwerden wende dich bitte an deine Tierarztpraxis.

Leider finden wir nicht, wonach du suchst.

© 2025 pfotenhilfe24.de

  • Über uns
  • Impressum
  • Über uns
  • Impressum